360‑Grad‑Blick auf die letzten 48 Stunden

Nur wer Regulatorik, Security‑Architektur und Business‑Modelle synchron denkt, bleibt im Jahr 2025 wettbewerbs‑ und rechts­konform.

Die vergangenen zwei Tage verdeutlichen einmal mehr, wie eng Technik, Recht und Ökonomie bei der Cyber‑Resilienz verzahnt sind. Ein Schwerpunkt lag auf Kritischer Infrastruktur: DieZerschlagung der Hacktivisten­gruppe NoName057(16) zeigt, dass DDoS‑Attacken weiter als geopolitisches Druckmittel eingesetzt werden — und dass internationale Strafverfolgung zunehmend handlungs­fähig ist.
Reuters
Eurojust

Parallel verschärft sich der Regulierungs­druck im Finanzsektor. Neue Leitfäden von EZB und ESAs konkretisieren die DORA‑Pflichten für Cloud‑Outsourcing und Drittanbieter‑Überwachung. Institute, die laut Veeam‑Studie schon heute Defizite bei der Daten‑Resilienz haben, müssen kurzfristig investieren, um Sanktionen zu vermeiden.
ECBBanking Supervision
ESMA
InfosecurityMagazine

Technologie‑Anbieter positionieren sich entsprechend: Splunk punktet mit Observability‑Auszeichnungen und neuen KI‑Connectoren, während Check Point im Wochentakt IPS‑Signaturen für frisch gemeldete CVEs liefert. Die wachsende Tool‑Dichte treibt Managed‑Security‑Provider zu umfassenden vCISO‑Angeboten, wie Cynomi und CISO Global demonstrieren.
CiscoInvestor Relations
CheckPoint Software
MSSPAlert

Auf strategischer Ebene lenkt die EZB den Blick auf makroökonomische Stressfaktoren: Cyber‑Risiken werden künftig genauso rigoros getestet wie Handels‑ oder Liquiditäts­schocks. Rück­versicherer wie Munich Re drängen derweil auf bessere Cyber‑Katastrophen­modelle, weil Cloud‑Konzentration neue Klumpen­risiken schafft.
Reuters
IndustrialCyber

Datenschutz bleibt ein Dauerbrenner: Von biometrischen Zutritts­systemen in spanischen Fitness­studios bis zum Meta‑Vergleich in den USA zeigen die Fälle, dass regulatorische und zivilrechtliche Risiken weiter steigen. Besonders die Leipziger Entscheidung zu Facebook‑Tracking illustriert die wachsende Bereitschaft deutscher Gerichte, immateriellen Schadenersatz zuzusprechen.
TechGDPR
Reuters
datenschutzticker.de

Was bedeutet das für Entscheider?

Kurzfristig müssen KRITIS‑ und Finanz­unternehmen ihre Incident‑Response‑Pläne mit Blick auf neue DDoS‑und Cloud‑Risiken testen. Mittel‑bis langfristig gilt es, DORA‑ und CRA‑Anforderungen in eine einheitliche Resilience‑Roadmap zu überführen — inklusive Budget, Governance und Technik. Nur wer Regulatorik, Security‑Architektur und Business‑Modelle synchron denkt, bleibt im Jahr 2025 wettbewerbs‑ und rechts­konform.

Weiterlesen